
Manchmal kommt man an Rekruter, die Fragen stellen, über die man erst mal nachdenken muss. Auch als routinierter Profi. Hier ein Auszug:
1. Small Talk zu Beginn
- Haben Sie gut hierher gefunden?
- Kennen Sie schon jemanden aus unserem Unternehmen?
- Konnten Sie genügend Informationen zu unserem Unternehmen finden?
2. Berufliche Entwicklung
a. Werdegang
- Bitte schildern Sie kurz Ihren bisherigen Werdegang. / Erzählen Sie uns doch einfach erstmal etwas über sich.
- Warum haben Sie sich für diesen Beruf / diese Ausbildung entschieden?
- Was haben Sie während der einzelnen beruflichen Stationen gelernt, von dem Sie noch heute profitieren?
- Sind Sie irgendwann einmal gescheitert und daran gewachsen? Was ist passiert?
- Was waren in Ihrem aktuellen / letzten Job Ihre Aufgaben oder Aufgabenschwerpunkte?
- Wer oder was hatte den größten Einfluss auf Ihre berufliche Entwicklung? Haben Sie Vorbilder im Beruf?
- Welche Verantwortlichkeiten und Kompetenzen waren mit Ihren Aufgaben verbunden?
- Würden Sie im Rückblick irgendetwas anders machen?
- Welche Entwicklungsmöglichkeiten wünschen Sie sich? Haben Sie konkrete berufliche Ziele, die Sie mit uns erreichen wollen?
b. Aktuelle/ letzte Position
- Worauf freuen Sie sich bei Ihrem anstehenden Jobwechsel am meisten?
- Welchen Teil Ihrer Tätigkeit beim jetzigen Arbeitgeber würden Sie vermissen?
- An wen haben Sie zuletzt berichtet?
- Können Sie uns etwas über Ihr bisher erfolgreichstes Projekt erzählen?
- Wieviele Direct Reports hatten Sie?
- Über welches Budget haben Sie verfügt?
3. Fachliche Kompetenzen
- Wodurch zeichnet sich Ihr Arbeitsstil aus? Wo liegt hier Ihre Stärke, wo sehen Sie Entwicklungspotenzial?
- Welche Veränderungen in Ihrem Arbeitsumfeld haben Sie in letzter Zeit initiiert und warum? Wozu haben diese Veränderungen geführt?
- Welche Aufgaben, die derzeit zu Ihrem Tätigkeitsbereich gehören, motivieren Sie am wenigsten?
- Welche beruflichen Herausforderungen reizen Sie ganz besonders?
- Welche KPIs sind für Ihren Bereich wichtig?
a. Problemlösungskompetenz
- Erzählen Sie uns von Ihrer größten beruflichen Herausforderung
und wie Sie sie gemeistert haben. - Wie gehen Sie mit herausfordernden Aufgabenstellungen um?
- Wonach entscheiden Sie, ob Sie Probleme eigenständig lösen oder ob Sie weitere Personen in den Prozess einbinden?
b. Informationsverhalten
- Was sind die Critical Success Factors Ihres Projekts gewesen. Bitte schildern Sie ein Beispiel.
- Wie erreichen Sie, dass Ihre Kollegen /Mitarbeitenden /Mitstudierenden stets umfassend informiert sind?
- Wie stellen Sie sicher, dass Sie die für Ihre Arbeit wichtigen Informationen immer rechtzeitig erhalten?
- In welchen Situationen empfiehlt es sich Ihrer Meinung nach, bestimmte Informationen besser für sich zu behalten?
- Mit welchen Problemen hatten Sie im Rahmen von Projektaufgaben zu tun und wie haben Sie diese lösen können?
- Welches sind für Sie die entscheidenden Aspekte, die den Erfolg eines Projekts bestimmen?
c. Berufsspezifisches
- Erzählen Sie uns von Ihrem größten beruflichen Erfolg.
- Was würden Ihre Kunden / Ihre Kollegen/ Ihr Chef über Sie sagen, wenn ich einen von ihnen jetzt anrufen würde?
- Wie ermitteln Sie die Wünsche und Bedürfnisse Ihrer Kunden?
4. Soziale Kompetenzen
a. Teamverhalten
- Was sind Ihrer Ansicht nach die Vor- und Nachteile einer Matrixorgansiation?
- Welche Aufgaben bearbeiten Sie am liebsten im Team, welche lieber allein?
- Welche positiven und welche negativen Erfahrungen haben Sie mit Teamarbeit gemacht?
- Wie gehen Sie damit um, wenn es in Ihrem Team deutliche Meinungsverschiedenheiten gibt?
- Wie verhalten Sie sich, wenn Sie mitbekommen, dass es in Ihrem Team verdeckte Konflikte oder Spannungen gibt?
b. Konfliktfähigkeit
- Gab es schon einmal ernsthafte Konflikte innerhalb Ihres Teams? Was waren die Gründe dafür und wie haben Sie die Situation gemeistert?
- Was würden Sie tun, wenn Sie merken, dass einer Ihrer Kollegen oder Mitarbeiter sich nicht wohl fühlt? Hatten Sie schon mal einen solchen Fall?
c. Führungsfähigkeit
- Wie würden Sie Ihren Führungsstil bezeichnen?
- Was ist Ihnen als Führungskraft wichtig? Was würden Ihre Mitarbeiter über Sie sagen?
- Welches Rollenverständnis haben Sie von sich als Führungskraft? Wie definieren Sie sich im Verhältnis zu Ihren Mitarbeitern?
- Wie stellen Sie sich den idealen Vorgesetzten vor?
- In welchen Führungssituationen ist in Ihrer täglichen Arbeit Überzeugungskraft besonders wichtig?
- Wie gehen Sie mit einem Mitarbeiter um, der absolut nicht bereit ist, mit Ihnen zusammen zu arbeiten?
- Wie informieren Sie sich über den Leistungsstand und die Arbeitsbelastung Ihrer Mitarbeiter?
- Nach welchen Kriterien geben Sie Verantwortlichkeiten an Ihre Mitarbeiter weiter? Wo sehen Sie beim Delegieren von Aufgaben Schwierigkeiten, wo Vorteile?
- Ist Ihr Vertrauen in Ihre Mitarbeiter schon einmal enttäuscht worden? Was hat sich dadurch geändert?
- Wenn Sie Ihren Mitarbeitern Arbeitsaufträge erteilen – was genau geben Sie ihnen vor, was zu tun ist? Können Sie dafür ein Beispiel nennen?
- Welche Aspekte beachten Sie bei der Beurteilung Ihrer Mitarbeiter?
- Wie steuern Sie Mitarbeiter, die offensichtlich andere Ziele verfolgen als die, die Sie wünschen?
- Wieviel Kontrolle, wieviel Freiheit brauchen Ihre Mitarbeiter?
d. Motivationsfähigkeit
- Wie wichtig ist Entgelt als Motivationsfaktor?
- Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter? Wie motivieren Sie einen Mitarbeiter, der völlig unmotiviert ist?
- Was ist Ihrer Meinung nach der wirkungsvollste Motivator im beruflichen Kontext?
5. Persönliche Kompetenzen
a. Leistungsbereitschaft
- Wodurch motivieren Sie sich selbst in Ihrer Arbeit (beim Lernen)? In welchen Situationen fällt es Ihnen besonders schwer?
- Welche sind Ihre persönlichen Zielvorstellungen für das nächste Jahr? Was tun Sie, um sie zu erreichen?
- Wie gehen Sie mit Rückschlägen um?
b. Durchsetzungsvermögen
- In welchen Situationen ist gute Überzeugungskraft für Sie wichtig?
- Wie überzeugen Sie Ihren Gesprächspartner von Ihrem Standpunkt?
- Wie setzen Sie sich in schwierigen Situationen durch?
c. Lernverhalten
- Was halten Sie vom Konzept des lebenslangen Lernens?
- Wie bilden Sie sich persönlich weiter?
- Welche Fortbildungsmaßnahmen haben Sie in der letzten Zeit besucht und zu welchen Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz haben diese geführt?
- Welche Fortbildungsmaßnahmen würden Sie sich in Zukunft noch wünschen?
6. Persönliche Fragen
- Wenn Sie sich jemandem beschreiben müssten, der Sie nicht kennt, wie würden Sie das tun?
- Für welche Verhaltensweisen oder Bereiche erhalten Sie negative Rückmeldung? Wie gehen Sie damit um?
- Worauf sind Sie in Ihrem Leben besonders stolz?
- Welche Werte und Leitbilder prägen Sie? Mit welchen identifizieren Sie sich gar nicht?
- Was würden Sie heute Ihrem 12-jährigen Ich raten?
7. Wechselmotivation
- Warum wollen Sie sich verändern?
- Warum wollen Sie gerade zu uns?
- Was interessiert Sie gerade an dieser ausgeschriebenen Position in unserem Unternehmen?
8. Kenntnisstand über das Unternehmen
- Was gefällt Ihnen besonders gut an unserem Unternehmen, wo sehen Sie Verbesserungspotenzial? [Vorsicht: Falle!]
- Wie gefallen Ihnen unsere Produkte / Dienstleistungsangebote? Haben Sie Verbesserungsvorschläge? [Vorsicht: Falle!]
- Welche Erfahrungen haben Sie mit dem Markt, in dem wir uns bewegen?
- Was genau erwarten Sie von Ihrer neuen Aufgabe hier im Unternehmen?
- Welche Aufgaben interessieren Sie bei der zu besetzenden Position am meisten?
- Welche Erwartungen haben Sie an das Unternehmen / Vorgesetzte / Kollegen / Mitarbeiter?
- Wie würden Sie an Ihre neue Aufgabe in der ausgeschriebenen Position herangehen?
9. Freizeit
- Was halten Sie von Work-Life-Balance? [Vorsicht: Falle!]
- Wie gelingt es Ihnen, berufliche Anforderungen, Familie und Freizeit zu vereinbaren?
10. Zum Schluß
- Sind noch Fragen offen geblieben?
- Wie geht es Ihnen jetzt nach dem Gespräch?
SLG Eure Guðrún